Felix Connor Odendahl ▪ 18.12.2020
Liebe Sudierende,
Der AStA hat für euch einen kleinen Zettel vorbereitet mit welchem ihr auf Spurensuche gehen könnt. Unsere Unistadt ist umgeben von Wald und Wiesen, deren Bewohner sich nur sehr selten dem Wanderer am Tage zeigen.
Deshalb ist es am einfachsten nach ihren Spuren zu suchen.
Ihr könnt euch, wenn wir nach dem Lockdown wieder Servicezeiten anbieten bei uns einen laminierten Bogen abholen auf welchem die Spuren der typischen Tiere der Umgebung zu finden sind und auf Spurensuche gehen.
Wir würden uns sehr über Fotos oder berichte zu Fundstellen freuen. Gerade wenn es im Januar oder Februar noch einmal Schneien sollte ist es Besonders einfach fündig zu werden.
Joshua Ehrmann ▪ 02.11.2020
Die sonst gemeinsam mit den Senats- und Fakultätswahlen stattfindenden Wahlen des Studierendenparlamentes, der Fachschaftsräte und des Ausländerrates werden auf unbekannte Zeit verschoben. Es ist aktuell nicht absehbar, dass Sie gleichzeitig mit den Senatswahlen stattfinden können. Die Senatswahlen werden online stattfinden. Wenn ihr euch dafür aufstellen möchtet wendet euch also trotzdem an eure Fachschaften, Listen oder macht eine eigenständige Bewerbung, sobald ihr die Informationen des Wahlamtes erhaltet.
Hier die Stellungnahme des SWA:
Sehr geehrte Parlamentarier, sehr geehrter Ältestenrat,
der Studentische Wahlausschuss (SWA) hat sich einstimmig gegen die Veröffentlichung einer Wahlausschreibung entschieden und hat damit die Wahlen aller drei Wahlbereiche (StuPa, AuRa und die Fachschaftsräte) um unbestimmte Zeit verschoben. Dies begründet der SWA mit den Beschlüssen des Parlaments[1] die Wahlordnung nicht zu ändern, sowie mit der Gesetzeslage, welche die Umsetzung einer Präsenzwahl vorerst ausschließt.
Der SWA kann in der derzeitigen Situation keine Wahlen garantieren, da es aus organisatorischen Gründen und den bestehenden Fristen einer Vorlaufzeit bedarf, welche wärend dieser Pandemie die Planung sowie Durchführung einer Wahl unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erschwert.
Mit freundlichen Grüßen
Vincent Blankenburg
Simon Lührs ▪ 22.10.2020
Wir haben gute Neuigkeiten: Das Kann-Semester ist nun auch in Niedersachsen auf dem Weg. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann und in welcher Form, aber es kommt.
Der Wissenschaftsausschuss des Landtags hat am 21.09. einen Antrag angenommen, der unter anderem die Möglichkeit zur Nichtanrechnung des SoSe 2020 vorsieht. Vor Kurzem haben wir erfahren, dass auch der Landtag einen entsprechenden Entschluss gefasst hat.
Auf der Plenarsitzung am 06.10. hielt Björn Thümler, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur (MWK), eine Rede, in der er konkretisierte, wie er diesen Beschluss umsetzen möchte. Danach soll jeder, der in einer der „Corona-Semester“ studiert hat, eine um ein Semester verlängerte Regelstudienzeit genießen. Diese Regelung käme also auch den Ersties diesen Semesters (WiSe 20/21) zu Gute.
Im Rahmen der Novellierung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes ist zudem beabsichtigt, Universitäten die Möglichkeit einzuräumen, z.B. bei Pandemien oder Katastrophenlagen insbesondere die Langzeitstudiengebühren ohne Antragserfordernis zu erlassen.
Diese Schritte begrüßen wir und hoffen auf eine rasche Umsetzung.
Wichtig: Die Härtefallregelung auf universitärer Ebene gilt davon unabhängig! Es heißt wörtlich: ,,Diese Antragsmöglichkeit wird in jedem Falle – zusätzlich zu einer pauschalen Verlängerung der Regelstudienzeit – bestehen bleiben.“
Es ist also oft weiterhin sinnvoll, die von der LAK bereitgestellten Härtefallanträge zu verwenden! Weiter heißt es ,,Pandemiebedingte Verzögerungen im Studium gelten bereits als schwerwiegender Grund für eine Überschreitung der Förderungshöchstdauer beim BAföG“. Daran sollte sich auch die Härtefallregelung orientieren.
Das Präsidium der TUC hat unseren Vertretern gegenüber häufig betont, es befürworte die pauschale Nichtanrechnung zumindest des SoSe 2020. In dieser Hinsicht konnte unsere TU nicht einfach einen eigenen Weg gehen.
Die Universität genießt aber nach niedersächsischem Hochschulgesetz großen Spielraum bzgl. der Frage, wann sie einen Härtefallantrag annehmen möchte, und wann nicht.
Wir erwarten deshalb, dass sich diese Haltung auch in den Richtlinien zur Behandlung von Härtefallanträgen der Universität niederschlägt. Diese sind noch nicht ausreichend an einen Fall wie die aktuelle Pandemie angepasst.
Quellen:
Stand: 16:26 - 22.10.2020
Andrej Elsässer ▪ 17.08.2020
Bildungsberatung der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG im AStA der TU Clausthal
Nach Einschnitten und Brüchen im Lebenslauf (Studienabbruch, Elternzeit, längere Krankheit, Arbeitslosigkeit, etc.) kann es schwierig sein, auf den beruflichen Weg (zurück) zu finden. Wir beraten Sie kostenlos zu allen Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung und helfen bei der Orientierung für den zukünftigen Berufsweg.
Termine können ab August für jeden ersten Freitag im Monat telefonisch unter 0551/384210-50 oder per E-Mail unter m.lauble@bildungsgenossenschaft.de vereinbart werden. Die Bildungsberatung findet im AStA der TU Clausthal (Silberstraße 1, 38678 Clausthal) statt und steht sowohl Studierenden als auch allen anderen Bürger*innen zur Verfügung.
Andrej Elsässer ▪ 26.06.2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat insgesamt 100 Mio. € an Zuschüssen den Studentenwerken zu gewiesen.
Studierende die sich auf Grund der Corona-Pandemie in einer finanziellen Notlage befinden, werden mit bis zu 500€ unterstützt.
Die Überbrückungshilfe kann ab den 16.06 um 12:00 Uhr Online beantragt werden, die Zuschüsse für die Studierenden werden von den jeweiligen Studentenwerken bewilligt.
Weitere Infos findet ihr auf:
Andrej Elsässer ▪ 17.06.2020
English version below
Liebe Kommilitonen,
die Landesastenkonferenz Niedersachsen hat einen Härtefallantrag zur Nichtanrechnung des Sommersemesters 2020 auf das Studienguthaben bereitgestellt.
Der Antrag kann genutzt werden um sich angefallene Langzeitstudiengebühren, für das aufgrund der COVID-19-Pandemie eingeschränkte Sommersemester 2020, erstatten zu lassen.
Dies gilt nicht für den regulären Semesterbeitrag.
Die Antragssteller/innen unterzeichnen, dass einer oder mehrere der gelisteten Gründe, zu einer Einschränkung in ihrem regulären Studienverlauf geführt habe.
Der Antrag kann ausgefüllt und unterschrieben dem Studentensekretariat vorgelegt werden. Bei Rückfragen schildert ihr, wie die genannten Gründe sich auf euer Studium auswirken.
Was bewirkt dieser Antrag:
Sollte der Antrag bewilligt werden, wird das aktuelle Semester nicht dem Studienguthaben angerechnet.
Langzeitstudiengebühren (gem. § 13 des NHG) werden erstattet, bei nicht aufgebrauchten Studienguthaben werden anfallende Langzeitstudiengebühren erst ein Semester später erhoben.
Welche Auswirkungen hat der Antrag auf meine bisherigen Studienleistungen:
Studienleistungen werden weiterhin anerkannt, da der Antrag sich ausschließlich auf das Studienguthaben bezieht.
Gibt es Nachteile, die mit dem Antrag einhergehen:
Nein, die Antragssteller/innen werden durch einen bewilligten oder vorgelegten Härtefallantrag nicht in ihrem Studium beeinträchtigt.
Für wen ist dieser Antrag sinnvoll:
Sollten einer oder mehrere der genannten Punkte im Antrag auf einen selbst zutreffen.
Quelle:
Fellow students,
the Landesastenkonferenz Niedersachsen provided us with an application form, you can use to reclaim your longtermstudy-fees (§13 NHG) for the summer semester of 2020.
This doesn't apply for your regular tuition fees.
The completed and signed application has to be submitted to the Studentensekretariat. You have to provide a clear description of, how the points mentioned on the form have hindered you in your studies.
What does the application enact:
If approved, the semester wont be added to your tuition balance. This means you wont be charged with long-term study fees.
If you had to pay long-term study fees, these will be refunded. The same reasoning applies for, if you don't yet pay long-term study fees, you'll claim an additional semester without.
What happens to my academics:
Since the application only applies to your tuition balance, you'll still be able to take your exams.
Are there any disadvantages to consider:
You wont have any drawbacks pursuing your degree,
the application only specifies your tuition balance.
Does this application serve a purpose for me:
If one or more reasons, that are listed on the form, apply to you, you're free to use it.
Source:
Dateien:
Andrej Elsässer ▪ 15.06.2020
Liebe Kommilitonen,
Die 1. ordentliche Sitzung des Allgemeinen Studierendenausschuss findet am Montag, den 22.06.2020 um 15:00 Uhr
als Webkonferenz statt.
Den Zugang zur Webkonferenz und die Vorgeschlagene Tagesordnung entnehmen Sie der PDF im Anhang.
Viele Grüße
Euer AStA
Dateien:
Andrej Elsässer ▪ 05.06.2020
Liebe Kommilitonen,
Die 1. ordentliche Sitzung des Ältestenrats findet am Donnerstsg, den 11.06.2020 um 18:15 Uhr
in den Geschäftsräumen des AStA, Silberstr. 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld statt.
Den Zugang zur Webkonferenz und die Vorgeschlagene Tagesordnung entnehmen Sie der PDF im Anhang.
Bearbeitet am 08.06.2020: Mittwoch zu Donnerstag in der PDF geändert.
Dateien:
Andrej Elsässer ▪ 03.06.2020
Liebe Kommilitonen,
die zweite ordentliche Sitzung des Studierendenparlaments findet am 09. Juni 2020 um 20:00 Uhr statt.
Die Einladung und den Zugang zum BigBlueButton Raum entnehmen sie der PDF im Anhang.
Viele Grüße
Euer AStA
Dateien:
Andrej Elsässer ▪ 12.05.2020
Die erste ordentliche Sitzung des Studierendenparlaments im HHJ 2020/2021 findet am 19.05.2020 um 19:15 statt.
Weitere Details und Informationen zum Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie in der beigefügten PDF.
Edit 15.05.2020: Die Sitzung wird im Großen Physik Hörsaal stattfinden.
Dateien:
Andrej Elsässer ▪ 18.04.2020
Die 1. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates
Mathematik/Informatik im HHJ 2020/2021 findet am
Dienstag, den 28.04.2020 um 18:00 Uhr unter folgendem Link
webconf.tu-clausthal.de/b/sar-mtj-p3x
als Webkonferenz statt.
Dateien:
Andrej Elsässer ▪ 15.04.2020
Liebe Kommilitonen,
wir wissen dass Aufgrund der aktuellen Lage sehr viele Beschäftigungsverhältnisse für Studierende wegfallen, weshalb wir euch auf die Initiative "Das Land hilft" des Bundesverbands der Maschinenringe e.V. und auch auf die Agrarjobbörse verweisen möchten welche derzeit Arbeiten als Erntehelfer vermitteln.
Das Studentenwerk Ost Niedersachsen arbeitet daran, dass möglichst viele Studierende BAföG erhalten, näheres dazu könnt Ihr in ihrem Artikel erfahren: So unterstützen wir Studierende in der Krise
Des Weiteren bietet das Stipendienportal myStipendium ein Alltagshelden-Stipendium an, welches Studierende fördert die in Zeiten der Corona-Krise Einsatz beweisen und ihren Mitmenschen helfen.
Liebe Grüße
Euer AStA
Sebastian Lorenzen-Schmidt ▪ 26.11.2019
Liebe Studierende,
der Drucker im PC-Pool ist wieder funktionsfähig!
Nachdem der Servicetechniker mehrfach versucht hat, das Gerät vor Ort zu reparieren, hat die Firma nun das defekte Gerät zur Reparatur mitgenommen und für die Dauer der Reparatur ein baugleiches Ersatzgerät zur Verfügung gestellt. Dieses wurde vom RZ eingebunden und ist betriebsbereit.
Der im PC-Pool aushängende Workaround muss leider nach wie vor genutzt werden.
Euer AStA
Sebastian Lorenzen-Schmidt ▪ 06.11.2019
Liebe Kommilitonen,
während der für Heute angesetzten finalen Reperatur des PC-Pool Druckers im StuZ kam es zu einem unvorhersehbaren erneuten Hardwaredefekts des geräts an der Hauptplatine. Diese wird in den kommenden Tagen ebenfalls ersetzt werden. Ein genauer Termin steht dafür noch nicht.
Solltet ihr eure Abschlussarbeiten im StuZ drucken wollen, könnt ihr die Arbeiten auch direkt bei uns drucken. Dies kann aber leider nicht über euer Druckguthaben abgerechnet werden.
Euer AStA
Simon Lührs ▪ 04.11.2019
Ab heute ist es möglich, sich für alle direkt wählbaren Gremien aufstellen zu lassen. 25.11.19 ist Ende der Frist.
Nähere Infos zu den Hochschulwahlen 2020
Schreib uns bei Interesse gern eine Mail!
asta@tu-clausthal.de
Sebastian Lorenzen-Schmidt ▪ 28.08.2019
Liebe Studierende,
wir haben dieses Mal ein echtes Schmankerl für euch! Am Freitag, den 13. September wird Dr. Firouz Naderi, Abteilungsleiter bei NASA Jet Propulsion Laboratory, einen Gastvortrag über die Herausforderungen von drei bisherigen Marsmissionen und dem ambitionierten Vorhaben, Proben vom Mars auf die Erde zu bringen. Er wird euch auch Einblicke in den nächsten Schritt der Suche nach Leben außerhalb der Erde geben: Die geplante Entsendung einer Sonde zum Jupitermond Europa. Nach dem ca. einstündigen Vortrag wird euch Dr. Naderi zu euren Fragen Rede und Antwort stehen.
Dr Naderi hat unter anderem an der Iowa State University und an der University of Southern California Elektrotechnik studiert und arbeitet seit 1979 im Jet Propulsion Laboratory. Er war Projektleiter des NASA Scatterometer Projects, des Mars Exploration Programs und Origins Programs.
Er wurde im Rahmen seiner Arbeit mehrfach ausgezeichnet und wurde mit der Aufnahme in die Space Technology Hall of Fame geehrt.
Wann findet der Vortrag statt? Am Freitag, 13. September 2019 um 14 Uhr
Wo denn? Im Audimax der TU Clausthal
Was kostet mich das? Tickets kosten 5€.
Ihr könnt diese entweder zu den Servicezeiten des AStA (mittwochs 9-12 Uhr) kaufen oder euch Karten per Mail an kultur@asta.tu-clausthal.de reservieren und dann vor Ort bezahlen. Reservierungen können bis zum 10.09.2019 storniert werden, ab 10.09.2019 sind die Reservierungen verbindlich.
Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden!
Wir freuen uns, euch am 13.09. zu sehen!
Euer AStA
Sebastian Lorenzen-Schmidt ▪ 12.07.2019
Liebe Kommilitonen,
da ruhige Lernorte ja in Clausthal rar gesät sind und seit der Änderung der Öffnungszeiten des StuZ am Wochenende kein Lernort außer der Bibliothek zur Verfügung steht, haben wir uns entschlossen entgegen der Schließordnung der Uni, den Lernort des Studierendenzentrums für euch an den kommenden Wochenenden der Prüfungsphase offen zu halten, sollte er nicht bereits in Absprache mit uns anderweitig genutzt werden. Wir werden den Raum bis auf Weiteres nicht an andere Gruppen vergeben, um euch ausreichend Zeit und Raum zum Lernen zu geben. Gruppen, die bereits vor dem heutigen Tag entsprechende Absprachen mit uns getroffen haben, bleiben davon unberührt.
Der Lernort wird euch erstmal am
Sonntag den 14.07.2019 von 10 - 18 Uhr,
am Samstag, den 20.07.2019 von 10 - 16 Uhr
und am Sonntag, den 21.07.2019 von 10 - 18 Uhr,
offen stehen.
Der PC-Pool steht euch jeweils Samstags und Sonntags von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung. Das Wochenende 27./28.07. wird das StuZ ebenfalls aller Voraussicht nach von 10-18 Uhr offen sein, jedoch müssen wir da unsere Planung noch finalisieren.
Ich hoffe wir können euch damit etwas helfen und euch eine ruhige Lernatmosphäre geben, bis sich seitens der Uni endlich eine Lösung des Problems abzeichnet und wieder 24/7 Lernorte geschaffen werden. Wir warten jetzt seit mehreren Monaten auf eine zufriedenstellende Antwort der Uni, sollte diese Maßnahme keine Früchte tragen, werden wir die Sache weitergehend forcieren.
Wenn ihr Anregungen habt oder eure Ansicht der Lernraumproblematik an UNSERER TU Clausthal zum Ausdruck bringen wollt, schreibt eine Email an asta@tu-clausthal.de! Wir freuen uns über jede Stimme aus der Studierendenschaft und werden sie an das Präsidium weiterleiten, damit die Schwere des Problems auch dort endlich deutlich wird!
Euer AStA
Sebastian Lorenzen-Schmidt ▪ 25.04.2019
Liebe Kommilitonen,
da es sich am kommenden Mittwoch, den 01.05., um einen gesetzlichen Feiertag handelt, wird die Servicezeit entfallen.
Euer AStA
Sebastian Lorenzen-Schmidt ▪ 28.03.2019
Liebe Kommilitonen,
die Servicezeit am kommenden Donnerstag, den 04.04. 2019 muss leider entfallen, da wir vollständig anderweitig eingebunden sind.
Euer AStA
Sebastian Lorenzen-Schmidt ▪ 18.02.2019
Liebe Kommilitonen,
morgen findet der zweite Teil unserer STI-Testaktion statt. Da wir leider aus terminlichen Gründen dieses Mal die Servicezeit nicht vorverlegen können, wird diese entfallen.
Wir hoffen, dass ihr dadurch keine allzu großen Komplikationen habt!
Viel Erfolg bei den letzten Prüfungen!
Euer AStA